Als unsere älteste Tochter und ihr Mann Anfang März ihr süßes Geheimnis mit uns teilten, da wurde hier vor Freude getanzt, gelacht und geweint zugleich. Was für eine wunderbare Nachricht, bald ein neues, klitzekleines Familienmitglied in den Händen zu halten, es liebkosen und verwöhnen zu dürfen. So viel Herzklopfen, Vorfreude und Glückseligkeit in unserer Familie...und Diskussionen darüber, wer den Kinderwagen zuerst und wie lange schieben darf 😄.
Für mich persönlich war es natürlich DIE Gelegenheit süße Babysachen für die Ankunft unseres ersten Enkelchens herzustellen. Deckchen, Pullis, Mützchen, Söckchen, Höschen... Meine Liste ist nicht sehr kurz ausgefallen, wie ihr euch vorstellen könnt. Eigentlich habe ich meinem Mann früher immer gesagt: "Sobald unser erstes Enkelchen sich ankündigt, wünsche ich mir eine Coverlock, damit ich gaaaaanz viele Strampler, Höschen und Pullis aus weichem Jersey nähen kann." Leider ist dieser Traum durch die derzeitige Inflation nicht umsetzbar für uns, und so lenke ich meine Handarbeiten nun mehr aufs Stricken und Häkeln und ich Liebe es! Wichtig ist mir ja nur, dass ich für mein Enkelchen schöne Dinge mit der Wärme und Liebe meiner Hände herstellen kann.
So habe ich mich also als erstes auf die Suche nach hübschen Anleitungen für Deckchen gemacht und bin bei den unfassbar vielen Anleitung für Babydecken bei einer hängengeblieben, die mein Herz sofort höher schlagen ließ: Die gehäkelte Babydecke von MillaBilla. Diese Decke wird aus 36 einzelnen Granny Squares gehäkelt, die am Ende in Reihen aneinander genäht werden, bevor ein Zierrand das ganze nochmal wunderschön abrundet. Mein Bruder hat mir zum besseren Spannen der einzelnen Grannys eine super praktische Platte hergestellt, die mir beim aneinander Nähen der einzelnen Grannys am Ende sehr geholfen hat. Gehäkelt habe ich das ganze (laut Anleitung) doppelfädig, weshalb ich tatsächlich 20 Knäuel der Baby Merino von Dropsdesign in der Farbe 17 (beige), gebraucht habe. Wobei beige in diesem Fall, meines Erachtens nach, nicht treffend ist. Ich empfinde die Farbe eher als ein Taupe, dass teilweise einen leichten Hauch Flieder hat, je nach Lichteinfall.
Im übrigen kann man die Decke beliebig größer häkeln... man muss dann nur ein paar Grannys mehr häkeln und zusammennähen.
Die Anleitung an sich ist in Englisch und Dänisch geschrieben und für Häklerinnen die keine der beiden Sprachen sprechen aber die Häkelschrift beherrschen, trotzdem sehr gut nachvollziehbar und verständlich. Für die süßen Puff-Stitches, gibt es auch eine Videoanleitung, das fand ich persönlich sehr hilfreich. Wogegen ich die Anleitung für den Rand sehr dürftig fand, denn er beschreibt eigentlich nur, dass Puff-Stitches an den Rand gehäkelt werden. Hahaha, das kann ich natürlich auch selber erkennen. Was ich aber aus der Anleitung nicht herauslesen konnte ist, dass die Puff-Stitches am Rand in jede zweite Randmasche gehäkelt werden und zwar ohne Luftmaschen dazwischen. Da musste ich erst ein wenig herumexperimentieren, bis ich das herausgefunden habe. Was für mich persönlich jetzt zwar kein Drama dargestellt hat, aber ich weiß das eine genauere Erklärung mich schneller ans Ziel gebracht hätte.
An dieser Stelle sollte ich vielleicht auch noch kurz erwähnen, dass die Babydecke zwar schön weich ist, am Ende aber schon etwas Gewicht (gut 1000g) hat. Zuerst war ich ziemlich traurig darüber, denn ich dachte: "Wie soll meine Tochter ein kleines Lebewesen UND eine schwere Decke tragen können, ohne das ihr nach einer Zeit die Arme fast abfallen?" Diese Bedenken habe ich auch auf Instagram geäußert und es kamen anschließend so viele Nachrichten, dass ich gar nicht traurig sein müsse, denn eine schwerere Decke wirke sich durch das Gewicht wohl sehr beruhigend auf das Baby aus:
* Gewichtsdecken können auf verschiedene Weise dazu beitragen, den Schlaf eines Babys zu verbessern. Durch das zusätzliche Gewicht der Decke wird das Nervensystem des Babys beruhigt, ähnlich wie bei einer Umarmung. Dies kann dazu führen, dass das Baby sich entspannter fühlt und leichter einschläft. Darüber hinaus können Gewichtsdecken helfen, das Zappeln und Aufwachen während des Schlafs zu reduzieren, indem sie dem Baby ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. *Link siehe unten
Dies ist zwar keine klassische Gewichtsdecke und hat auch etwas weniger Gewicht als eine Gewichtsdecke haben sollte, aber es hat mich dennoch sehr beruhigt und glücklich gemacht, dass die ganze Arbeit nicht umsonst war.
Nachdem das Deckchen nach der Fertigstellung ein Bad im Wollwaschgang genommen und anschließend auf Styroporplatten gespannt wurde um einen schönen geraden Rand zu erhalten, durfte es anschließend für ein Minishooting antreten und dann auch schon ins neue Heim umziehen. Dieses Deckchen wird unser neues Familienmitglied nämlich im Krankenhaus in Empfang nehmen. Unser Enkelchen darf gehüllt in eine Decke aus Liebe, Wärme und Gebeten ins Leben starten. Wir sind voller Vorfreude.
Bis bald mit den herzlichsten Grüßen,
Viktoria
P.s.: Für alle die mehr über Gewichtsdecken wissen wollen: * Link zum Zitat
Kommentare